Schuppenflechte - Natürliche Heilung und Ernährung
Die Schuppenflechte ist eine weit verbreitete Hauterkrankung, die oft für Betroffene sehr belastend sein kann. Es gibt jedoch verschiedene Wege, wie man die Symptome lindern und eine Heilung unterstützen kann. Neben medizinischer Behandlung spielt auch die richtige Ernährung eine wichtige Rolle. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Schuppenflechte auf natürliche Weise heilen können und welche Lebensmittel dabei besonders förderlich sind.
Schuppenflechte “Ade” - Genesung von innen
Ein wichtiger Ansatz bei der Behandlung von Schuppenflechte ist die Genesung von innen. Dies bedeutet, dass eine gesunde Ernährung einen großen Einfluss auf den Verlauf der Krankheit haben kann. Marianne Sebök hat ihr Buch “Schuppenflechte ‘Ade’ - Genesung, die von innen kommt” veröffentlicht, in dem sie wertvolle Informationen und Tipps zur natürlichen Heilung von Schuppenflechte gibt.
Ernährungsformen und Diäten bei Schuppenflechte
Bei Schuppenflechte kann die richtige Ernährung einen großen Einfluss auf die Symptome haben. Bestimmte Ernährungsformen und Diäten können dabei helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Hautgesundheit zu verbessern. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten kann unterstützend wirken.
Gesunde Rezepte für mehr Wohlbefinden
Um Schuppenflechte zu lindern und die Heilung zu fördern, ist es wichtig, auf eine gesunde Ernährung zu achten. Der NDR bietet verschiedene Rezepte, die speziell auf die Bedürfnisse von Schuppenflechte-Patienten abgestimmt sind. Diese Rezepte enthalten Inhaltsstoffe, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und somit zur Linderung der Symptome beitragen können.
### Kohlrabilasagne
Zutaten:
- 2 Kohlrabi
- 200 g Hackfleisch
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 200 ml passierte Tomaten
- 100 g geriebener Käse
- Salz und Pfeffer
Anleitung:
- Den Backofen auf 180°C vorheizen.
- Die Kohlrabi schälen und in dünne Scheiben schneiden.
- Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.
- In einer Pfanne das Hackfleisch mit der Zwiebel und dem Knoblauch anbraten.
- Die passierten Tomaten hinzufügen und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Auflaufform abwechselnd mit den Kohlrabischeiben und der Hackfleischsoße schichten.
- Mit geriebenem Käse bestreuen.
- Die Lasagne für ca. 30 Minuten im Backofen backen.
Die Kohlrabilasagne ist ein leckeres Gericht, das reich an Nährstoffen und entzündungshemmenden Inhaltsstoffen ist. Sie kann dabei helfen, die Symptome von Schuppenflechte zu lindern und zur Genesung beizutragen.
Die richtige Ernährung bei Schuppenflechte
Eine angepasste Ernährung kann dazu beitragen, die Symptome von Schuppenflechte zu verbessern. Laut dem NDR sollten Patienten mit Schuppenflechte auf eine ausgewogene und entzündungshemmende Ernährung achten. Dazu gehören folgende Lebensmittel:
### Omega-3-reiche Lebensmittel
Omega-3-Fettsäuren haben entzündungshemmende Eigenschaften und können somit zur Linderung von Schuppenflechte beitragen. Lebensmittel wie fetter Fisch (Lachs, Makrele, Hering), Leinsamen, Chiasamen und Walnüsse sind gute Quellen für Omega-3-Fettsäuren.
### Entzündungshemmende Lebensmittel
Bestimmte Lebensmittel haben entzündungshemmende Eigenschaften und können dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Dazu gehören zum Beispiel Beeren, grünes Blattgemüse, Kurkuma, Ingwer und Knoblauch.
Um von den entzündungshemmenden Eigenschaften dieser Lebensmittel zu profitieren, ist es ratsam, sie regelmäßig in den Speiseplan einzubauen.
Fazit
Schuppenflechte kann sehr belastend sein, aber eine angepasste Ernährung kann dabei helfen, die Symptome zu lindern und eine natürliche Heilung zu unterstützen. Eine ausgewogene Ernährung mit entzündungshemmenden Lebensmitteln wie fettem Fisch, Beeren, grünem Blattgemüse und Gewürzen wie Kurkuma und Ingwer kann einen positiven Einfluss auf den Verlauf der Krankheit haben.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Ernährung bei Schuppenflechte ergänzend zur ärztlichen Behandlung gesehen werden sollte. Jeder Mensch ist einzigartig, und was für den einen funktioniert, muss nicht für den anderen gelten. Es empfiehlt sich, Rücksprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu halten, um die individuell besten Strategien zur Symptomlinderung zu finden.