Unvergessene DDR-Rezepte: Mohnschichtkuchen
Wir möchten Ihnen heute ein weiteres unvergessenes DDR-Rezept vorstellen: Mohnschichtkuchen! Dieser Kuchen ist ein absoluter Klassiker und wird auch heute noch gerne gebacken. Der saftige Teig, die feine Mohnfüllung und die knusprige Kruste machen diesen Kuchen zu einem wahren Genuss. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von diesem DDR-Klassiker überzeugen!
Zutaten:
- 250 g Mehl
- 125 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 2 Eier
- 200 ml Milch
- 250 g gemahlener Mohn
- 125 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 100 g Semmelbrösel
- 1 TL Zimt
Anleitung:
1. Die weiche Butter zusammen mit dem Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und cremig rühren. Die Eier einzeln unterrühren.
2. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und abwechselnd mit der Milch zur Butter-Zucker-Mischung geben.
3. Den Teig in eine gefettete Backform geben und glatt streichen.
4. Den gemahlenen Mohn, Zucker, Vanillezucker, Semmelbrösel und Zimt vermischen und gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
5. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze für ca. 40-45 Minuten goldbraun backen.
Zubereitung:
Der Mohnschichtkuchen ist relativ einfach zuzubereiten. Zuerst gilt es, den Teig zuzubereiten. Dazu wird die weiche Butter zusammen mit dem Zucker, Vanillezucker und Salz cremig gerührt. Anschließend werden nach und nach die Eier hinzugefügt. Das Mehl wird mit dem Backpulver vermengt und abwechselnd mit der Milch zur Butter-Zucker-Mischung gegeben. Der Teig wird nun in eine gefettete Backform gegeben und glatt gestrichen.
Nun kommt die köstliche Mohnfüllung ins Spiel. Dafür wird der gemahlene Mohn mit Zucker, Vanillezucker, Semmelbröseln und Zimt vermengt. Diese Mischung wird gleichmäßig auf dem Teig verteilt.
Der Kuchen wird im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze für ca. 40-45 Minuten goldbraun gebacken.
Genusszeit:
Mit einer Zubereitungszeit von ca. 20 Minuten und einer Backzeit von knapp 45 Minuten können Sie in etwa 1 Stunde und 5 Minuten mit der Zubereitung des Mohnschichtkuchens rechnen. Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen jedoch noch etwas abkühlen, bevor Sie ihn anschneiden und genießen.
Portionen:
Der Mohnschichtkuchen reicht für ca. 12 Portionen. Je nachdem, wie groß die Stücke geschnitten werden, sind aber auch etwas mehr oder weniger Portionen möglich.
Nährwertangaben:
Leider können wir Ihnen bezüglich der genauen Nährwerte des Mohnschichtkuchens keine konkreten Angaben machen. Die genauen Nährwerte hängen von den verwendeten Zutaten sowie den Größen der Portionen ab.
Tipps:
Um dem Mohnschichtkuchen eine besondere Note zu verleihen, können Sie zum Beispiel gehackte Nüsse oder Rosinen in die Mohnfüllung geben. Dies gibt dem Kuchen zusätzlichen Geschmack und Knusprigkeit.
Servieren Sie den Mohnschichtkuchen gerne mit einer Kugel Vanilleeis oder frischer Schlagsahne. Das rundet den Genuss perfekt ab.
FAQs:
Frage: Kann ich anstelle von gemahlenem Mohn auch Mohnback verwenden?
Antwort: Ja, das ist möglich. Mohnback ist eine fertige Mohnfüllung und kann anstelle der selbstgemachten Mohnfüllung verwendet werden. Beachten Sie jedoch, dass Mohnback oft süßer ist als selbstgemachte Mohnfüllung und passen Sie dementsprechend die Menge des Zuckers an.
Frage: Kann ich den Mohnschichtkuchen auch einfrieren?
Antwort: Ja, der Mohnschichtkuchen eignet sich sehr gut zum Einfrieren. Wickeln Sie den abgekühlten Kuchen dafür luftdicht in Frischhaltefolie oder einem Gefrierbeutel ein und lagern Sie ihn im Gefrierschrank. Vor dem Verzehr einfach wieder auftauen lassen.
Probieren Sie diesen unvergesslichen DDR-Klassiker aus und lassen Sie sich von dem saftigen Mohnschichtkuchen verzaubern! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Backen und Genießen!