Ddr Plätzchen Rezepte, Plätzchen: Schoko-stummel

Linzer Plätzchen sind köstliche Kekse, die ursprünglich aus Österreich stammen. Sie sind berühmt für ihre leckere Marmeladenfüllung und ihre einzigartige Ausstechform mit einem kleinen Loch in der Mitte. Diese Plätzchen sind perfekt für die Weihnachtszeit oder einfach als süßer Snack zwischendurch. Hier ist das Originalrezept:

Linzer Plätzchen

Linzer Plätzchen

Zutaten:

  • 250g Mehl
  • 125g Butter
  • 100g gemahlene Mandeln
  • 100g Zucker
  • 1 Eigelb
  • 1 Packung Vanillezucker
  • Erdbeermarmelade zum Füllen
  • Puderzucker zum Bestäuben

Anleitung:

  1. Mehl, Butter, Mandeln, Zucker, Eigelb und Vanillezucker zu einem Teig verkneten.
  2. Den Teig für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  3. Den Teig auf einer bemehlten Fläche dünn ausrollen und Plätzchen ausstechen.
  4. Die Hälfte der Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  5. In die Mitte jedes Plätzchens einen kleinen Kreis ausstechen.
  6. Die Plätzchen im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius ca. 10 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  7. Die restlichen Plätzchen ohne Loch backen.
  8. Die Plätzchen ohne Loch mit Erdbeermarmelade bestreichen.
  9. Die Plätzchen mit dem Loch daraufsetzen und leicht andrücken.
  10. Die Plätzchen mit Puderzucker bestäuben und servieren.

Die Zubereitung der Linzer Plätzchen dauert insgesamt etwa 1 Stunde, inklusive der Ruhezeit für den Teig im Kühlschrank. Dieses Rezept ergibt ca. 20 Plätzchen, je nach Größe der Ausstechformen.

Nährwertangaben:

Die Nährwertangaben pro Plätzchen betragen:

  • Kalorien: 120
  • Kohlenhydrate: 15g
  • Fett: 6g
  • Eiweiß: 2g

Tipps:

  • Verwenden Sie für die Marmeladenfüllung gerne auch andere Sorten wie Himbeer- oder Aprikosenmarmelade.
  • Sie können den Teig auch mit Zimt oder Lebkuchengewürz würzen, um den Plätzchen eine weihnachtliche Note zu verleihen.
  • Wenn Sie die Plätzchen länger haltbar machen möchten, bewahren Sie sie in einer luftdichten Dose auf.

Genießen Sie die köstlichen Linzer Plätzchen zusammen mit einer Tasse Tee oder Kaffee. Sie sind der perfekte Begleiter für gemütliche Stunden zu Hause oder als Geschenk für Ihre Liebsten.

Häufig gestellte Fragen:

Frage: Kann ich statt Mandeln auch Haselnüsse verwenden?

Antwort: Ja, Sie können die gemahlenen Mandeln problemlos durch gemahlene Haselnüsse ersetzen. Dadurch erhalten die Plätzchen einen leicht nussigen Geschmack.

Frage: Wie lange sind die Linzer Plätzchen haltbar?

Antwort: Die Plätzchen sind in einer luftdichten Dose etwa 2-3 Wochen lang haltbar. Stellen Sie sicher, dass sie trocken gelagert werden.

Frage: Kann ich den Teig auch schon einen Tag im Voraus zubereiten?

Antwort: Ja, Sie können den Teig problemlos am Vortag zubereiten und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Am nächsten Tag können Sie ihn dann wie gewohnt weiterverarbeiten.

Genießen Sie die köstlichen Linzer Plätzchen und lassen Sie sich von ihrem einzigartigen Geschmack verzaubern!

Weitere köstliche Rezepte:

Blätterteig

Blätterteig

Wenn es um vielseitigen und knusprigen Gebäckteig geht, ist Blätterteig die perfekte Wahl. Ob als Basis für herzhafte Köstlichkeiten wie Zwiebelkuchen oder als süße Versuchung in Form von Apfeltaschen, Blätterteig ist immer ein wahrer Genuss. So gelingt Ihnen der perfekte Blätterteig:

Zutaten:

  • 250g Mehl
  • 250g kalte Butter
  • 125ml kaltes Wasser
  • 1 TL Salz

Anleitung:

  1. Mehl und Salz vermischen und auf eine Arbeitsfläche sieben.
  2. Die kalte Butter in kleine Würfel schneiden und zum Mehl geben.
  3. Die Butterstücke mit dem Mehl zwischen den Fingern zerreiben, bis die Mischung krümelig wird.
  4. Das kalte Wasser hinzufügen und alles zu einem Teig verkneten, dabei möglichst wenig kneten.
  5. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  6. Den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen.
  7. Die erste Tour: Das Teigrechteck von unten nach oben zu einem Drittel einschlagen, das obere Drittel wiederum nach unten klappen. Das ergibt drei Schichten.
  8. Das Teigpaket um 90 Grad drehen und erneut ausrollen.
  9. Die zweite Tour: Wieder von unten nach oben zu einem Drittel einschlagen und von oben nach unten klappen.
  10. Den Teig erneut um 90 Grad drehen und ausrollen.
  11. Die dritte Tour: Einschlagen und Klappen wie zuvor.
  12. Den Teig erneut um 90 Grad drehen und ausrollen.
  13. Die vierte und letzte Tour: Wieder einschlagen und klappen.
  14. Den fertigen Blätterteig für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, bevor er weiterverarbeitet wird.

Der selbstgemachte Blätterteig lässt sich zu vielen leckeren Gerichten verarbeiten. Probieren Sie ihn doch einmal als Grundlage für eine pikante Quiche oder als knusprige Hülle für süße Schnecken mit Zimtfüllung.

Viel Spaß beim Backen und Genießen!