Davert Rezepte, Fruchtiges Orangenrisotto Von Volker Mehl

Fruchtiges Orangenrisotto von Volker Mehl

Fruchtiges Orangenrisotto von Volker Mehl

Zutaten:

  • 250 g Davert Risotto-Reis
  • 1 Zwiebel
  • 2 Bio-Orangen
  • 100 ml Weißwein (optional)
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 2 EL Olivenöl
  • 50 g geriebener Parmesan
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Bio-Orangen gründlich waschen und die Schale einer Orange abreiben. Anschließend den Saft beider Orangen auspressen.
  2. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig anschwitzen. Den Risotto-Reis hinzufügen und unter Rühren kurz anrösten.
  3. Den Weißwein (optional) zum Reis geben und einkochen lassen. Dann nach und nach die Gemüsebrühe und den Orangensaft dazugießen und unter ständigem Rühren köcheln lassen. Dabei darauf achten, dass der Reis nicht austrocknet, daher regelmäßig Brühe nachgießen.
  4. Sobald der Reis al dente ist, den geriebenen Parmesan und die Orangenschale untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Das fruchtige Orangenrisotto auf Teller verteilen und nach Belieben mit etwas geriebenem Parmesan garnieren.

Wie zu servieren:

Das fruchtige Orangenrisotto von Volker Mehl schmeckt besonders gut als Hauptgericht oder Beilage zu gebratenem Geflügel oder Fisch. Auch vegetarisch ist es ein Genuss und kann beispielsweise mit geröstetem Gemüse oder einem frischen Salat serviert werden.

Zubereitungszeit:

Die Zubereitung des fruchtigen Orangenrisottos dauert etwa 30 Minuten.

Nährwertangaben:

Eine Portion des Orangenrisottos enthält durchschnittlich ungefähr:

  • Energie: 280 kcal
  • Fett: 8 g
  • Kohlenhydrate: 40 g
  • Eiweiß: 10 g
  • Ballaststoffe: 3 g

Tipps:

  • Verwenden Sie für dieses Rezept am besten Bio-Orangen, da die Schale verwendet wird.
  • Probieren Sie das Orangenrisotto auch mit anderen Risotto-Sorten wie Vollkornrisotto oder Wildreis aus, um unterschiedliche Geschmacksnuancen zu entdecken.
  • Würzen Sie das Risotto nach Belieben mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Basilikum.

FAQs:

  • Was kann ich als alternative Gemüsebrühe verwenden?
    Wenn Sie keine Gemüsebrühe zur Hand haben, können Sie auch Hühnerbrühe oder einfach nur Wasser mit etwas Salz und Gewürzen verwenden.
  • Kann ich das Orangenrisotto auch kalt servieren?
    Ja, das Orangenrisotto lässt sich auch als erfrischender Salat genießen. Lassen Sie es dafür nach dem Kochen abkühlen und vermengen Sie es mit frischem Gemüse und einem Dressing Ihrer Wahl.

Das fruchtige Orangenrisotto von Volker Mehl ist ein wunderbar aromatisches Gericht, das mit seiner frischen Orangennote zum Genießen einlädt. Der Risotto-Reis wird hierbei mit der Süße der Orangen und dem salzigen Parmesan zu einer köstlichen Kombination vereint. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von diesem Geschmackserlebnis begeistern!

Kichererbsen Kokoscremesuppe

Kichererbsen Kokoscremesuppe

Zutaten:

  • 100 g Davert Kichererbsenflocken
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Dose Kokosmilch (400 ml)
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
  2. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel sowie den Knoblauch darin glasig anschwitzen.
  3. Die Kichererbsenflocken, Kurkuma, Kreuzkümmel und Paprikapulver hinzufügen und kurz mit anrösten.
  4. Die Kokosmilch und die Gemüsebrühe dazugießen und die Suppe etwa 15 Minuten köcheln lassen.
  5. Die Suppe mit einem Mixer oder Pürierstab fein pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Die Kichererbsen Kokoscremesuppe in Suppenschalen verteilen und nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren. Servieren Sie die Suppe am besten warm.

Wie zu servieren:

Die Kichererbsen Kokoscremesuppe eignet sich hervorragend als Vorspeise oder leichtes Hauptgericht. Sie kann beispielsweise mit geröstetem Brot oder einem frischen Salat serviert werden.

Zubereitungszeit:

Die Zubereitung der Kichererbsen Kokoscremesuppe dauert insgesamt etwa 30 Minuten.

Nährwertangaben:

Eine Portion der Kichererbsen Kokoscremesuppe enthält durchschnittlich ungefähr:

  • Energie: 220 kcal
  • Fett: 14 g
  • Kohlenhydrate: 18 g
  • Eiweiß: 5 g
  • Ballaststoffe: 3 g

Tipps:

  • Verfeinern Sie die Suppe nach Belieben mit zusätzlichen Gewürzen wie Ingwer oder Chili, um ihr eine gewisse Schärfe zu verleihen.
  • Sie können die Kichererbsenflocken auch durch gekochte Kichererbsen ersetzen. Kochen Sie diese dann vorab weich und geben Sie sie erst gegen Ende der Zubereitung zur Suppe.

FAQs:

  • Was sind Kichererbsenflocken?
    Kichererbsenflocken werden aus getrockneten Kichererbsen hergestellt und sind eine praktische Alternative zu frischen oder aus der Dose kommmenden Kichererbsen. Sie lassen sich vielseitig in der Küche verwenden.
  • Kann ich die Kokosmilch durch eine andere pflanzliche Milch ersetzen?
    Ja, Sie können beispielsweise Hafermilch oder Mandelmilch anstelle der Kokosmilch verwenden. Beachten Sie jedoch, dass dies den Geschmack der Suppe beeinflussen kann.

Die Kichererbsen Kokoscremesuppe ist eine wunderbar cremige und aromatische Suppe, die durch die Kombination von Kichererbsen, Kokosmilch und Gewürzen ein einzigartiges Geschmackserlebnis bietet. Die Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch voller wertvoller Nährstoffe. Probieren Sie sie aus und lassen Sie sich von ihrem exotischen Geschmack verführen!

Buddah Bowl mit Kichererbsen Reis

Buddah Bowl mit Kichererbsen Reis

Zutaten:

  • 200 g Davert Kichererbsen Reis
  • 1 Karotte
  • 1 Zucchini
  • 100 g Rotkohl
  • 50 g Babyspinat
  • 1 Avocado
  • 1 EL Olivenöl
  • Saft einer Zitrone
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Den Kichererbsen Reis nach Packungsanweisung kochen und abkühlen lassen.
  2. Die Karotte schälen und in Streifen schneiden. Die Zucchini ebenfalls in Streifen oder Scheiben schneiden. Den Rotkohl in feine Streifen schneiden.
  3. Den Babyspinat waschen und abtropfen lassen.
  4. Die Avocado halbieren, entkernen und das Fruchtfleisch in Scheiben schneiden.
  5. Das Olivenöl und den Zitronensaft zu einer Marinade verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Den abgekühlten Kichererbsen Reis in eine Bowl geben und mit den vorbereiteten Gemüsesorten und Avocado belegen.
  7. Die Marinade über die Bowl geben und die Buddah Bowl nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren. Servieren Sie die Bowl am besten frisch!

Wie zu servieren:

Die Buddah Bowl mit Kichererbsen Reis kann als gesundes und nährstoffreiches Hauptgericht serviert werden. Sie ist vielseitig anpassbar und kann nach Belieben mit Würzsaucen, Nüssen oder Samen ergänzt werden.

Zubereitungszeit:

Die Zubereitung der Buddah Bowl mit Kichererbsen Reis dauert insgesamt etwa 40 Minuten.

Nährwertangaben:

Eine Portion der Buddah Bowl mit Kichererbsen Reis enthält durchschnittlich ungefähr:

  • Energie: 400 kcal
  • Fett: 18 g
  • Kohlenhydrate: 45 g
  • Eiweiß: 12 g
  • Ballaststoffe: 12 g

Tipps:

  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Gemüsesorten und fügen Sie zum Beispiel Gurken, Tomaten oder Radieschen hinzu.
  • Ergänzen Sie die Bowl mit Proteinquellen wie Tofu, Tempeh oder gegrilltem Hähnchen für eine noch gehaltvollere Mahlzeit.
  • Verfeinern Sie die Marinade mit frischen Kräutern wie Koriander oder Basilikum.

FAQs:

  • Kann ich den Kichererbsen Reis durch eine andere Getreidesorte ersetzen?
    Ja, Sie können den Kichererbsen Reis durch Quinoa, Bulgur oder Vollkornreis ersetzen, um unterschiedliche Geschmacksnuancen zu erhalten.
  • Wie lange kann ich die Buddah Bowl im Kühlschrank aufbewahren?
    Die Bowl ist im Kühlschrank etwa 2-3 Tage haltbar. Bewahren Sie die Bowl am besten luftdicht verschlossen auf.

Die Buddah Bowl mit Kichererbsen Reis ist eine farbenfrohe und gesunde Mahlzeit, die mit ihren vielfältigen Geschmacksrichtungen und Texturen begeistert. Durch die Kombination von Kichererbsen Reis, frischem Gemüse und Avocado entsteht eine ausgewogene Bowl, die nicht nur lecker, sondern auch sättigend ist. Probieren Sie sie aus und lassen Sie sich von diesem Geschmackserlebnis begeistern!

Sommerliche Buchweizen-Pfanne von Volker Mehl

Sommerliche Buchweizen-Pfanne von Volker Mehl

Zutaten:

  • 200 g Davert Buchweizen
  • 1 Zucchini
  • 1 rote Paprika
  • 1 gelbe Paprika
  • 1 Karotte
  • 1 Zwiebel