Brötchen Frühstück Ernährungs Docs Rezepte, Abnehmen Fettleber Fleck Gesunde Ernährungs Gerichte Ernährung Bauchspeck Wunderweib Artikel Einfache Gerichten Leicht Richtigen Ganz Pinnwand

Ein aufgeschnittenes Eiweißbrot liegt auf einem Brett. in 2020

Eiweißbrot mit gesunden Zutaten

Eiweißbrot

Eiweißbrot ist eine gesunde Alternative zu herkömmlichem Brot. Es enthält weniger Kohlenhydrate und dafür mehr Eiweiß. Das macht es besonders für Menschen interessant, die sich kohlenhydratarm ernähren möchten oder müssen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen ein einfaches Rezept für leckeres Eiweißbrot vor.

Zutaten:

  • 250g Magerquark
  • 6 Eier
  • 100g gemahlene Mandeln
  • 2 EL Flohsamenschalen
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz

Anleitung:

1. Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius (Umluft) vor.

2. In einer Schüssel vermischen Sie den Magerquark, die Eier, gemahlene Mandeln, Flohsamenschalen, Backpulver und Salz.

3. Rühren Sie die Zutaten gut um, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.

4. Füllen Sie den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform.

5. Backen Sie das Eiweißbrot für etwa 45 Minuten im vorgeheizten Backofen.

6. Lassen Sie das Brot nach dem Backen etwas abkühlen, bevor Sie es aus der Form nehmen und in Scheiben schneiden.

Tipps zur Zubereitung:

Wenn Sie dem Eiweißbrot eine besondere Note verleihen möchten, können Sie noch zusätzliche Zutaten wie Leinsamen, Sonnenblumenkerne oder Kräuter hinzufügen. Experimentieren Sie gerne mit verschiedenen Variationen, um Ihren persönlichen Geschmack zu treffen.

FAQs:

Frage: Ist Eiweißbrot glutenfrei?

Antwort: Ja, Eiweißbrot ist in der Regel glutenfrei, da es keine Weizenmehl enthält. Allerdings sollten Sie immer die Zutatenliste überprüfen, um sicherzustellen, dass keine glutenhaltigen Inhaltsstoffe enthalten sind.

Frage: Ist Eiweißbrot kalorienarm?

Antwort: Eiweißbrot hat im Vergleich zu herkömmlichem Brot einen geringeren Kohlenhydrat- und Kaloriengehalt. Es eignet sich daher gut für eine kalorienbewusste Ernährung.

Frage: Wie lange ist Eiweißbrot haltbar?

Antwort: Eiweißbrot sollte innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt werden. Lagern Sie es am besten luftdicht verpackt im Kühlschrank, um die Haltbarkeit zu verlängern.

Guten Appetit!

Ernährungsdoc - Gesunde Rezepte für den Start in den Tag

Frühstück

Ein gesundes Frühstück ist der perfekte Start in den Tag. Die Ernährungsdocs haben einige leckere Rezepte zusammengestellt, die Ihnen Energie geben und lange satt halten. Hier möchten wir Ihnen ein Rezept für einen Powerbrei vorstellen.

Zutaten:

  • 50g Haferflocken
  • 150ml Hafermilch
  • 1 EL Chiasamen
  • 1 EL Mandelmus
  • 1 EL Kokosraspeln
  • 1 Handvoll frisches Obst nach Wahl

Anleitung:

1. Geben Sie die Haferflocken, Hafermilch, Chiasamen, Mandelmus und Kokosraspeln in eine Schüssel und vermischen Sie alles gut miteinander.

2. Stellen Sie die Schüssel über Nacht in den Kühlschrank, damit die Haferflocken und Chiasamen quellen können.

3. Am nächsten Morgen geben Sie frisches Obst nach Wahl auf den Powerbrei und genießen ihn als gesundes Frühstück.

Tipps zur Zubereitung:

Experimentieren Sie gerne mit verschiedenen Obstsorten, um dem Powerbrei eine abwechslungsreiche Note zu verleihen. Beeren, Bananen, Äpfel oder Birnen eignen sich besonders gut als Topping.

FAQs:

Frage: Kann ich den Powerbrei auch warm servieren?

Antwort: Ja, Sie können den Powerbrei auch warm genießen. Geben Sie dazu einfach alle Zutaten in einen Topf und erhitzen Sie sie bei schwacher Hitze. Rühren Sie regelmäßig um, damit nichts anbrennt.

Frage: Ist der Powerbrei vegan?

Antwort: Ja, der Powerbrei ist vegan, da er keine tierischen Produkte enthält. Er eignet sich daher auch für eine vegane Ernährungsweise.

Frage: Kann ich den Powerbrei auch ohne Chiasamen zubereiten?

Antwort: Ja, Sie können den Powerbrei auch ohne Chiasamen zubereiten. Diese sorgen allerdings für eine gute Quellfähigkeit und geben dem Brei eine cremige Konsistenz.

Guten Appetit!

Gesunde Ernährung bei Arthrose

Arthrose

Die richtige Ernährung kann bei Arthrose unterstützend wirken und Beschwerden lindern. Die Ernährungsdocs haben einige Tipps und Rezepte zusammengestellt, die Ihnen helfen können, eine entzündungshemmende Ernährung in Ihren Alltag zu integrieren. Hier möchten wir Ihnen ein Rezept für einen Arthrose-freundlichen Salat vorstellen.

Zutaten:

  • 1 Kopf Radicchio
  • 2 Orangen
  • 100g Räucherfisch nach Wahl
  • 1 Handvoll Walnüsse
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Anleitung:

1. Radicchio in mundgerechte Stücke zupfen und auf einem Teller verteilen.

2. Die Orangen schälen und in dünne Scheiben schneiden oder filetieren.

3. Räucherfisch in kleine Stücke zupfen und zusammen mit den Orangen auf dem Radicchio anrichten.

4. Mit Walnüssen bestreuen und mit Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipps zur Zubereitung:

Verwenden Sie gerne auch andere saisonale Zutaten wie Rucola, Chicorée oder Feldsalat für Ihren Arthrose-freundlichen Salat. Das Dressing können Sie nach Belieben mit Essig oder Zitronensaft verfeinern.

FAQs:

Frage: Welche Fischart eignet sich am besten für den Arthrose-freundlichen Salat?

Antwort: Sie können beliebige Räucherfische verwenden, je nach persönlichem Geschmack. Lachs, Forelle oder Makrele passen gut zu dem Salat.

Frage: Kann ich den Salat auch als Hauptgericht genießen?

Antwort: Ja, der Arthrose-freundliche Salat lässt sich auch als vollwertige Mahlzeit genießen. Fügen Sie dazu einfach etwas Quinoa, Bulgur oder Couscous hinzu, um den Salat sättigender zu machen.

Guten Appetit!

Gesundes Frühstück mit Quark und Obst

Frühstücksbrei

Ein gesundes Frühstück ist wichtig, um fit und energiegeladen in den Tag zu starten. Dieser Frühstücksbrei mit Quark und Obst ist nicht nur lecker, sondern auch schnell zubereitet.

Zutaten:

  • 4 EL Haferflocken
  • 200g Quark
  • 1 Handvoll frisches Obst nach Wahl
  • 1 TL Honig oder Agavendicksaft

Anleitung:

1. Geben Sie die Haferflocken und den Quark in eine Schüssel und vermischen Sie beides gut miteinander.

2. Schneiden Sie das frische Obst in kleine Stücke und geben Sie es ebenfalls in die Schüssel.

3. Süßen Sie den Frühstücksbrei nach Belieben mit Honig oder Agavendicksaft.

4. Rühren Sie alle Zutaten gut um, bis eine cremige Masse entsteht.

Tipps zur Zubereitung:

Experimentieren Sie gerne mit verschiedenen Obstsorten, um den Frühstücksbrei abwechslungsreich zu gestalten. Beeren, Äpfel, Bananen oder Kiwis passen besonders gut zu Quark und Haferflocken.

FAQs:

Frage: Kann ich den Frühstücksbrei auch mit Joghurt statt Quark zubereiten?

Antwort: Ja, Sie können den Frühstücksbrei auch mit Joghurt statt Quark zubereiten. Beachten Sie dabei jedoch, dass Joghurt meist eine dünnere Konsistenz hat als Quark. Falls Ihnen der Brei zu flüssig erscheint, können Sie etwas mehr Haferflocken hinzufügen.

Frage: Ist der Frühstücksbrei vegan?

Antwort: Der Frühstücksbrei kann vegan zubereitet werden, indem Sie veganen Quark oder Joghurt verwenden und Honig durch Agavendicksaft oder Ahornsirup ersetzen.

Guten Appetit!