Br Rezepte Landfrauenküche, Landfrauenküche

Bild von BR Fernsehen

Landfrauenküche

Römerbrot ist ein köstliches und einfaches Rezept, das ich gerne mit Ihnen teilen möchte. Es ist ein traditionelles Gericht aus Deutschland, das perfekt für ein Picknick im Freien oder ein gemütliches Essen mit der Familie geeignet ist.

Zutaten:

- 500 g helles Roggenmehl

- 500 g Weizenmehl

- 1 Päckchen Hefe

- 1 TL Salz

- 1 TL Zucker

- 400 ml lauwarmes Wasser

- 2 EL Olivenöl

- Mehl zum Bestäuben

Zubereitung:

1. In einer großen Schüssel das Roggenmehl, Weizenmehl, Salz und Zucker vermischen.

2. Die Hefe in lauwarmem Wasser auflösen und zu den trockenen Zutaten geben. Alles gut vermengen.

3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kneten, bis er geschmeidig ist.

4. Den Teig zurück in die Schüssel geben und mit einem sauberen Tuch bedecken. An einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

5. Den Teig erneut kneten und zu einem Brotlaib formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und erneut 30 Minuten gehen lassen.

6. Den Backofen auf 200 Grad Celsius vorheizen.

7. Das Römerbrot mit Olivenöl bestreichen und für ca. 30-40 Minuten backen, bis es goldbraun ist.

8. Nach dem Backen das Brot abkühlen lassen und in Scheiben schneiden.

Anleitung:

Das Römerbrot kann als Beilage zu Suppen, Salaten oder als Snack mit verschiedenen Aufstrichen serviert werden. Es ist vielseitig und köstlich!

Vorbereitungszeit: 1 Stunde und 30 Minuten

Portionen: 12

Nährwertangaben: Keine Angaben vorhanden

Tipp: Um dem Brot eine knusprige Kruste zu verleihen, können Sie nach der Hälfte der Backzeit etwas Wasser auf das Brot sprühen.

FAQs: -

Bild von Landfrauenküche

Rezept: Kaspressknödel

Kaspressknödel sind eine beliebte österreichische Spezialität und in der Landfrauenküche sehr beliebt. Sie sind herzhafte Semmelknödel mit Käsefüllung, die als Beilage oder Hauptgericht serviert werden können.

Zutaten:

- 4 Semmeln (altbacken)

- 100 g Bergkäse

- 200 ml Milch

- 2 Eier

- 1 Zwiebel

- 2 EL Petersilie (gehackt)

- 1 TL Salz

- 1/4 TL Pfeffer

- Butterschmalz zum Braten

Zubereitung:

1. Die Semmeln in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.

2. Die Zwiebel fein hacken und in etwas Butterschmalz glasig dünsten.

3. Den Bergkäse reiben und zusammen mit der Milch, den Eiern, der Zwiebel, der Petersilie, Salz und Pfeffer zu den Semmelwürfeln geben. Alles gut vermengen.

4. Den Teig für etwa 30 Minuten ruhen lassen, damit die Semmeln die Flüssigkeit aufnehmen können.

5. Aus dem Teig Knödel formen und in heißem Butterschmalz goldbraun braten.

6. Die Kaspressknödel auf Küchenpapier abtropfen lassen und servieren.

Anleitung:

Die Kaspressknödel können als Hauptgericht mit Sauerkraut oder als Beilage zu einem herzhaften Eintopf serviert werden. Guten Appetit!

Vorbereitungszeit: 45 Minuten

Portionen: 4

Nährwertangaben: Keine Angaben vorhanden

Tipp: Verwenden Sie für ein intensiveres Aroma alten Bergkäse.

FAQs: -

Bild von Landfrauenküche

Landfrauenküche: Die Rezepte der 14. Staffel

Die 14. Staffel der Landfrauenküche bietet wieder viele köstliche Rezepte aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Von deftigen Suppen bis hin zu himmlischen Desserts ist alles dabei.

Zutaten:

Zubereitung:

Anleitung:

Vorbereitungszeit:

Servings:

Nährwertangaben:

Tipp:

FAQs:

Bild von Landfrauenküche

Hauptspeise Sindy Lippert: Burger vom schottischen Hochlandrind

Der Burger vom schottischen Hochlandrind ist ein wahrer Gaumenschmaus und perfekt für alle Fleischliebhaber. Saftiges Fleisch, würziger Käse und frische Zutaten machen diesen Burger zu einem besonderen Genuss.

Zutaten:

- 500 g Hackfleisch vom schottischen Hochlandrind

- 4 Burgerbrötchen

- 4 Scheiben Cheddar-Käse

- 4 Scheiben Tomate

- 4 Blätter Eisbergsalat

- Salz und Pfeffer

- BBQ-Sauce

- Mayonnaise

- Senf

Zubereitung:

1. Das Hackfleisch mit Salz und Pfeffer würzen und zu vier Patties formen.

2. Die Burgerbrötchen halbieren und auf dem Grill oder in einer Pfanne rösten.

3. Die Patties auf dem Grill oder in einer Pfanne braten, bis sie die gewünschte Garstufe erreicht haben.

4. Die Burgerbrötchen mit BBQ-Sauce, Mayonnaise und Senf bestreichen.

5. Die Patties auf die untere Hälfte der Burgerbrötchen legen und mit Cheddar-Käse belegen.

6. Die Tomatenscheiben und Eisbergsalatblätter auf den Käse legen.

7. Die obere Hälfte der Burgerbrötchen auflegen und leicht zusammendrücken.

Anleitung:

Der Burger vom schottischen Hochlandrind ist ein perfektes Gericht für Grillabende oder gemütliche Mahlzeiten im Freien. Servieren Sie ihn mit Pommes Frites oder einem knackigen Salat für ein vollständiges Geschmackserlebnis.

Vorbereitungszeit: 15 Minuten

Portionen: 4

Nährwertangaben: Keine Angaben vorhanden

Tipp: Für einen intensiveren Geschmack können Sie das Hackfleisch mit gehackten Zwiebeln, Knoblauch oder Gewürzen Ihrer Wahl mischen.

FAQs: -

Bild von Landfrauenküche

Martina Knecht: Römerbrot

Römerbrot ist ein köstliches und einfaches Rezept, das ich gerne mit Ihnen teilen möchte. Es ist ein traditionelles Gericht aus Deutschland, das perfekt für ein Picknick im Freien oder ein gemütliches Essen mit der Familie geeignet ist.

Zutaten:

- 500 g helles Roggenmehl

- 500 g Weizenmehl

- 1 Päckchen Hefe

- 1 TL Salz

- 1 TL Zucker

- 400 ml lauwarmes Wasser

- 2 EL Olivenöl

- Mehl zum Bestäuben

Zubereitung:

1. In einer großen Schüssel das Roggenmehl, Weizenmehl, Salz und Zucker vermischen.

2. Die Hefe in lauwarmem Wasser auflösen und zu den trockenen Zutaten geben. Alles gut vermengen.

3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kneten, bis er geschmeidig ist.

4. Den Teig zurück in die Schüssel geben und mit einem sauberen Tuch bedecken. An einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

5. Den Teig erneut kneten und zu einem Brotlaib formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und erneut 30 Minuten gehen lassen.

6. Den Backofen auf 200 Grad Celsius vorheizen.

7. Das Römerbrot mit Olivenöl bestreichen und für ca. 30-40 Minuten backen, bis es goldbraun ist.

8. Nach dem Backen das Brot abkühlen lassen und in Scheiben schneiden.

Anleitung:

Das Römerbrot kann als Beilage zu Suppen, Salaten oder als Snack mit verschiedenen Aufstrichen serviert werden. Es ist vielseitig und köstlich!

Vorbereitungszeit: 1 Stunde und 30 Minuten

Portionen: 12

Nährwertangaben: Keine Angaben vorhanden

Tipp: Um dem Brot eine knusprige Kruste zu verleihen, können Sie nach der Hälfte der Backzeit