Rezept für blitzschnelle Haferflocken-Kekse
Wir alle lieben Kekse, aber manchmal fehlt uns einfach die Zeit, um aufwendige Rezepte auszuprobieren. Zum Glück gibt es diese blitzschnellen Haferflocken-Kekse, die in nur wenigen Minuten zubereitet sind und trotzdem fantastisch schmecken!
Zutaten:
- 200 g Haferflocken
- 100 g Butter
- 80 g Zucker
- 1 Ei
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 TL Zimt
- 1/2 TL Backpulver
Zubereitung:
- Den Ofen auf 180°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Die Butter in einem Topf schmelzen und anschließend abkühlen lassen.
- In einer großen Schüssel die Haferflocken, Zucker, Vanilleextrakt, Zimt und Backpulver vermischen.
- Das geschmolzene Butter und das Ei hinzufügen und alles gut miteinander vermengen.
- Mit einem Teelöffel kleine Portionen des Teigs auf das Backblech geben und leicht flach drücken.
- Die Kekse für etwa 10-12 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen, bevor sie serviert werden.
Wie bereitet man sie zu?
Diese blitzschnellen Haferflocken-Kekse sind einfach zuzubereiten. Zuerst werden die Haferflocken, Zucker, Vanilleextrakt, Zimt und Backpulver in einer Schüssel vermengt. Dann wird die geschmolzene Butter zusammen mit dem Ei hinzugefügt und alles gut miteinander vermengt. Mit einem Teelöffel werden kleine Portionen des Teigs auf ein Backblech gegeben und leicht flach gedrückt. Nach nur etwa 10-12 Minuten im Ofen bei 180°C sind die Kekse goldbraun und bereit zum Genießen!
Zubereitungszeit:
Es dauert nur wenige Minuten, um den Teig für diese blitzschnellen Haferflocken-Kekse zuzubereiten. Die eigentliche Backzeit beträgt etwa 10-12 Minuten. Insgesamt kann man also in weniger als einer halben Stunde frisch gebackene köstliche Kekse genießen!
Portionen:
Die angegebene Menge reicht für etwa 20-24 kleine Haferflocken-Kekse.
Nährwertangaben:
Pro Portion (1 Keks) enthalten diese blitzschnellen Haferflocken-Kekse ungefähr 80 Kalorien, 4 g Fett, 9 g Kohlenhydrate und 1 g Protein.
Tipps:
- Wenn du möchtest, kannst du dem Teig noch Schokoladenchips, Rosinen oder gehackte Nüsse hinzufügen.
- Variiere die Gewürze und füge zum Beispiel etwas Muskat, Ingwer oder Kardamom hinzu, um den Geschmack zu verändern.
- Diese Kekse lassen sich gut aufbewahren und bleiben etwa eine Woche lang frisch. Du kannst sie in einer luftdichten Dose oder einem Plastikbeutel lagern.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Kann ich anstelle von Butter Margarine verwenden?
Antwort: Ja, du kannst Margarine anstelle von Butter verwenden. Beachte jedoch, dass sich der Geschmack und die Konsistenz der Kekse etwas verändern können.
Frage: Kann ich anstelle von normalem Zucker auch braunen Zucker verwenden?
Antwort: Ja, du kannst braunen Zucker anstelle von normalem Zucker verwenden. Der Geschmack der Kekse wird dadurch etwas intensiver und karamellartig.
Frage: Sind diese Haferflocken-Kekse glutenfrei?
Antwort: Nein, diese Haferflocken-Kekse enthalten Gluten, da sie normale Haferflocken enthalten. Wenn du eine glutenfreie Version möchtest, solltest du glutenfreie Haferflocken verwenden.
Diese blitzschnellen Haferflocken-Kekse sind eine leckere und einfache Option für alle, die wenig Zeit haben, aber trotzdem nicht auf süßes Gebäck verzichten möchten. Schnapp dir die Zutaten, probiere das Rezept aus und genieße diese köstlichen Kekse!
Dunkles Roggenvollkornbrot
Es geht doch nichts über den Duft von frisch gebackenem Brot! Dieses dunkle Roggenvollkornbrot ist nicht nur gesund und ballaststoffreich, sondern auch ganz einfach selbst zu machen.
Zutaten:
- 300 g Roggenvollkornmehl
- 200 g Weizenmehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 TL Salz
- 300 ml lauwarmes Wasser
Zubereitung:
- In einer großen Schüssel das Roggenvollkornmehl, Weizenmehl, Trockenhefe und Salz vermischen.
- Nach und nach das lauwarme Wasser hinzufügen und mit einem Löffel oder den Händen zu einem geschmeidigen Teig kneten.
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
- Den Teig nochmals durchkneten und zu einem Laib formen.
- Eine Kastenform mit Backpapier auslegen und den Teig hineingeben.
- Den Teig abdecken und erneut für etwa 30 Minuten ruhen lassen.
- Den Ofen auf 200°C vorheizen und das Brot darin für etwa 40-45 Minuten backen, bis es goldbraun ist.
- Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, bevor es angeschnitten wird.
Wie bereitet man es zu?
Die Zubereitung dieses dunklen Roggenvollkornbrotes ist ganz einfach. Zuerst werden das Roggenvollkornmehl, Weizenmehl, Trockenhefe und Salz in einer Schüssel vermengt. Nach und nach wird das lauwarme Wasser hinzugefügt und alles zu einem geschmeidigen Teig geknetet. Der Teig wird dann abgedeckt und an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde ruhen gelassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat. Anschließend wird der Teig nochmals durchgeknetet und zu einem Laib geformt. Dieser wird in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform gegeben und nochmals für etwa 30 Minuten abgedeckt. Schließlich wird das Brot im vorgeheizten Ofen bei 200°C für etwa 40-45 Minuten gebacken, bis es goldbraun ist.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitung dieses dunklen Roggenvollkornbrotes dauert insgesamt etwa 2 Stunden, davon entfällt etwa 1 Stunde auf die Ruhezeit des Teigs.
Portionen:
Je nachdem, wie dick du das Brot schneidest, reicht es für etwa 12-16 Scheiben.
Nährwertangaben:
Pro Scheibe dieses dunklen Roggenvollkornbrotes (bei 12 Scheiben insgesamt) enthält es ungefähr 100 Kalorien, 1 g Fett, 20 g Kohlenhydrate und 4 g Protein.
Tipps:
- Wenn du möchtest, kannst du dem Teig noch Körner oder Samen (z. B. Sonnenblumenkerne, Leinsamen oder Sesam) hinzufügen.
- Das Brot passt hervorragend zu herzhaften Aufstrichen oder einfach mit Butter und Käse belegt.
- Schneide das Brot erst an, wenn es vollständig abgekühlt ist, damit es nicht zerbröckelt.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Kann ich anstelle von Trockenhefe auch frische Hefe verwenden?
Antwort: Ja, du kannst auch frische Hefe anstelle von Trockenhefe verwenden. Verwende dabei die dreifache Menge an frischer Hefe im Vergleich zur Trockenhefe.
Frage: Kann ich anstelle von Roggenvollkornmehl auch normales Roggenmehl verwenden?
Antwort: Ja, du kannst auch normales Roggenmehl anstelle von Roggenvollkornmehl verwenden. Das Brot wird dadurch allerdings etwas weniger ballaststoffreich sein.
Frage: Kann ich den Teig auch in einer Brotbackmaschine zubereiten?
Antwort: Ja, du kannst den Teig auch in einer Brotbackmaschine zubereiten. Beachte dabei jedoch die Anleitung deiner Brotbackmaschine und passe die Mengen entsprechend an.
Verwöhne dich selbst und deine Lieben mit diesem leckeren dunklen Roggenvollkornbrot. Es schmeckt nicht nur fantastisch, sondern ist auch eine gesündere Alternative zu vielen herkömmlichen Brotsorten. Gutes Gelingen beim Backen!
… (continued with the other recipes)